Wir sind Ihr spezialist in dem Bereich Aquarium Pumpen. Jetzt unser umfangreiches Angebot entdecken!
In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Pumpenarten es gibt, wie sie funktionieren, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie sie effizient installiert und gepflegt werden. Zusätzlich werden Dosierpumpen, Strömungspumpen, Rückförderpumpen und Steuergeräte erläutert – damit Sie Ihre Anlage optimal abstimmen können.
Aquarium Pumpen – Typen, Einsatzbereiche, Kaufkriterien, Montage und Pflege.
Aquarium Pumpen sind zentrale Bausteine moderner Aquaristik. Sie sorgen für eine stabile Wasserzirkulation, Filtration, Nährstoffzufuhr und eine gleichmäßige Strömung, die das Wohlbefinden der Fische, Garnelen und Pflanzen unterstützt.
Grundtypen:
Strömungspumpen (Strömungspumpen, Wasserpumpen):
- Zweck: Erzeugen eine konstante Wasserbewegung im Aquarium, verbessern den Gasaustausch, fördern Filtration und CO2-Verteilung.
- Typen: Außenpumpe (extern), Innenpumpe (im Becken), Kreiselpumpe, magnetgetriebene Pumpe.
- Wichtige Eigenschaften: Förderhöhe, Förderleistung (l/h), Stromverbrauch, Laufruhe, Verteilbarkeit der Strömung (gerichtete Düsen, Strömungsbänder).
Rückförderpumpen (Umlaufpumpen / Rückförderpumpen):
- Zweck: Wasser wird aus dem Filter oder einem externen Behälter zurück ins Aquarium gepumpt.
- Typische Einsatzgebiete: Filteranlage, Röhrenfiltersysteme, Methan- oder Biotop‑Systeme.
- Wichtige Eigenschaften: Förderhöhe, Drucktoleranz, Zuverlässigkeit, Anschlussmöglichkeiten (Gummi- oder Schlauchdurchmesser).
Dosierpumpen (Dosierpumpen, peristaltische oder Mikro-Dosierpumpen):
- Zweck: Präzises, automatisiertes Abgeben von Wasseraufbereitern, CO2-Lösungen, Dünger oder Medikamenten.
- Funktionsprinzip: Pumpe fördert über eine peristaltische Schlauchtrommel oder Kolbendie Wirkung über eine präzise Förderung.
- Wichtige Eigenschaften: Genauigkeit (ml/Tag oder µl/Schritt), Fördermenge, Programmierbarkeit, Stabilität der Dosierzeiten, Kompatibilität mit Chemikalien.
Steuergeräte (Controller, Steuerboxen, Timer):
- Zweck: Automatisierung von Pumpen, Licht, CO2-Anlagen, Dosierpumpen und Wasserwechsel-Sensorik.
- Typen: Elektronische Controller, Zeitenprogramme, Temperatur- und pH-Sensoren integrierbar.
- Wichtige Eigenschaften: Kompatibilität mit Pumpen, Speicherkapazität für Programme, Netzunabhängigkeit (Unterbrechungsschutz), Benutzeroberfläche (APP/Display), Sicherheitsfunktionen (Alarm, Sperrung bei Fehlern).
Wichtige Kennzahlen und wie sie sich auf die Wahl auswirken
Förderleistung (l/h) und Förderhöhe (m):
- Je nach Beckengröße, Besatz und Filtration wählt man eine Pumpe, die eine ausreichende Durchflussmenge bei der gewünschten Höhe bewältigt.
- Für nano-Aquarien genügt oft eine kleine Strömungspumpe, während größere Becken eine leistungsstärkere Pumpe benötigen.
Drehzahl/Laufruhe:
- Leise Pumpen verbessern den Wohnkomfort in Wohnräumen und reduzieren Stress für Fische.
Energieverbrauch:
- Geringer Verbrauch senkt Betriebskosten, besonders bei 24/7 Nutzung.
Zuverlässigkeit und Wartungsaufwand:
- Langlebige Pumpen minimieren Ausfallzeiten; einfache Demontage erleichtert Reinigung.
In unserem Sortiment finden Sie:
- Dosierpumpen
- Strömungspumpen
- Rückförderpumpen und Steuergeräte
Sie können ganz bequem bei uns online kaufen und erhalten Ihr Paket in wenigen Tagen geliefert.
Haben Sie weitere Fragen, wir helfen gerne und freuen uns auf Ihre Bestellung!